Category Archives: Life, the universe & everything

general category

Joiseph

Spät aber doch, ein post über Xandls “Joiseph“. Virtuell kann man nicht kosten … aber das ist auch gut so. Wein hat mit Genuss zu tun, und Genuss mit sich Zeit nehmen. Es muss nicht immer alles instantan zur Verfügung stehen, das wollen uns bloß die jedes-Jahr-ein-neues-Handy-Industrie & Co einreden. Wir glauben ihnen nicht. Stattdessen lassen wir uns Zeit und trinken Joiseph.

Bei so einem koidn Joiseph an einem lauen Sommerabend … da muss bei einem einfachen Menschen einfach Freude aufkommen!

Groß auch war die Überraschung, als letzten Sommer im Gro, Stockholm plötzlich ein Joiseph an der Theke stand. Die Sommelière war begeistert als sie ihn entdeckte, wie sie persönlich berichtete. À la votre! kann man da nur sagen.

Joiseph @Gro restaurant, Stockholm

Category “brains”, because as with any other alcoholic beverage … use caution in order to protect it! 😉

No plastic money anymore, die Banken gegen ihn …

Where do we go from here? And why do we go anywhere? How frequently is “frequent”? And by which means do we move? Questions, questions, …

A blog post about an expired credit card? Where could be the sensuality in such an endeavour? Blog of the Senses. Money as such is unsensual. At most it has a haptic quality. It actually HAS a lot of haptic aspects. Bills, coins. How vain and ephemeral they are. Mindtwisters of humanity. Yet fascinating. Young people panicked when the Euro was introduced in Austria. They had to multiply/divide by 13,76. Horror ensued. Not in my grandma’s household. She pragmatically took her notebook and said: “Whenever the currency changes, I prepare a little list with prices of things I usually buy and/or have to pay in order to get used to the new numbers.” She smiled a bit I think to remember. For her it was the 5th currency she had lived to see. I don’t think she ever owned a credit card in her life. Sweden is abolishing cash now, and other countries will follow for sure, giving way to banks to charge us negative interest (since we can’t take out all our “cash” from their accounts anymore and thus force them to play capitalism to our benefit …. enfin. Whom do I want to fool. We live in the best of all possible worlds, we know that much. Bitcoin is not a solution, is it?). I lost track. Cash. Plastic money. Right. This particular plastic money thingy of mine has a certain (hi)story to tell. It is in a way synonym for an era. An era of longing, of long distances, of frequent travelling (british English – good bye, by the way, we will miss you, islanders. You’re Europeans – if you want to be that or not!). It didn’t (just) pay for a lot of trips, from Tokyo to Martinique, from Reykjavik to Athens, Lisbon to Helsinki. Through all those years and most of all maintenant, it reminds me of the obvious: that money – be it plastic, bronze, gold, haptic or not – is a bitch! Mindtwister of humanity. Travelling is mind-expanding. Being able to do it without risk and limits is a luxury only very few people on Earth enjoy. Lets remind ourselves of that from time to time.
By now many (both) readers will have realized that this blog post is trying to follow a spiral-shaped path and is not really sure of where it is going. 😉 Be it as it may, … I wish I had the means to travel for real, and if a physicist says a thing like this we all know what it means: space! Spaceships! REAL travel involves spaceships, doesn’t it? I wonder if on Betegeuze-Alpha they still have cash. In a way I hope they have. I like the haptic quality of a coin. Recently, I see those little posters which they put above pissoirs in cafés and restaurants in Germany, sponsored by the ministry of health, saying that cash/bills/coins carry germs! WTF. One doesn’t die so quickly. Humanity wouldn’t be here otherwise. Think of toilets in the middle ages (if any!). Our DNA is programmed to survive a few dirty coins in 2018! It has been in more fn dirty places in the course of history, believe me … believe HISTORY!
Sådär. I’m not a frequent traveler anymore. So be it, Jedi. Jacques Brel just started singing “Ne me quitte pas”. I always hate/love him for doing that. One can travel ANYwhere if one’s phantasy is just large enough. He knew it. Maybe he was one of those people who have been everywhere.

For those who read until here:

And for those of you who do NOT long to just board the next atlantic cruiser to leave for whatever shore it may head for …: all hope is gone.

Die Hoffnung stirbt zuletzt und nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird. Man muss nirgends hinreisen. Das gesamte Universum ist unseren Gehirnen zu jedem Zeitpunkt zugänglich. Jede/r Unbekannte ist befreundet und freundlich gesinnt. Freundschaft ist Sinnlichkeit. Chér inconnu. Chére inconnue.

Good night, and good luck.

Angekommen – Abgereiset

Ziellos? Reiseziellos!

Wann gab’s dies das letzte Mal? Der folder für die Reiseunterlagen (Zug-, Flugtickets, etc.) ist leer! Vermutlich ein einmaliger Zustand innerhalb der letzten 10 Jahre. Das ständige Hin und Her aller in überfüllten Zügen und mit zu billig verkauften Flügen hat ja im Endeffekt das Reisen massiv abgewertet. Ja, 1828! Da konnte man noch punkten mit Reisetätigkeit! Darum gab’s in der Wiener Zeitung auch die Sparten “Angekommen” und “Abgereiset”, und zwar relativ tagesaktuell! Der einfache Schustergeselle aus dem Umland wurde da freilich nicht vermerkt, man musste schon Gräfin, Fürst oder Baron sein, oder zumindest ein Englischer Edelmann (der reiste allerdings auch nur ins damals schon todlangweilige – und auch noch ohne “5-Sterne-Flughafen” ausgestattete – “M”, um profane Geschäfte in Wurst&Bier zu machen, und nicht etwa nach Mailand, Florenz oder Warschau). Die Reisezeit war natürlich ungleich länger, dafür konnte man mal in Ruhe alle internationalen Tageszeitungen der letzten Woche lesen, zwei Kisterln Cheval Blanc 1801er waren auch im Handgepäck, und die eine oder andere Obszönität wird wohl auch stattgefunden haben im Fond der Kutsche (Einhorn-getriebene Zeppeline waren damals noch sehr selten und wirklich nur der absoluten Royalität vorbehalten). Wenn man Glück hatte gab’s eine Räuberei im Wald und man wurde gratis noch ein bissl ausgegriffen von einem reschen friulischen Räuber-trainee. Eigentlich ideale Zustände, und nach einem kurzen (32 Jahre) erfüllten und spannenden Leben mit wenigen dafür aber bedeutungsvollen Reisen ist man dann mit einem Achtl Gemischtem Satz in der Hand im illustren Freundeskreis (Künstler, Nutten, Baronessen, Studenten, kunstsinnige Bäckersgesellen, etc.) während eines Hauskonzerts am Nervenfieber verstorben (siehe rechte Spalte ganz oben). Wahlweise auch an der Auszehrung oder am Gedärmbrand.

Ich bin jedenfalls dafür jetzt “angekommener In- und Ausländer” zu sein und zunächst nirgends hinzureisen – sollen doch die Barone, Gräfinnen, Oberst-Lieutnante, Ritter, Knappen und Freyherren nach Berlin angereyset kommen (machen die ohnedies)! Ich leg’ mir jetzt an Schubert auf …

Wiener Zeitung 19./25.11.1828 – zum Vergrößern Rechtsclick, Grafik anzeigen, dann zoomen …

Hammond C3 & Leslie 22H

If it wasn’t for the one and only Hansi, this would probably never have become possible, so: danke Hansi, ich bin unwürdig! 😉 La Principessa: Hammond C3 (ca.1959, das “Kirchenmodell” der B3) und dazu ein Leslie 22H. Grande gioia! Bench and Leslie were a bit trashed and had to undergo renovation, which meant Yeti fur! And the backside of the Leslie became the front, with a removable plexiglass cover, to be able to see the speakers, motors, and last but not least the tubes! New tubes have also been installed (russian ones – Gold Lion KT88 Genalex – and czech ones – SECC82-TESLA), for the sake of even more “dusty” (staubig, Hansi, staubig!!) 60s Bossa Nova Hammond sound! Ein großes Danke auch nochmal an alle, die geholfen haben, die Prinzessin in ihrem neuen Zuhause zu installieren: Gunter, Björn, Sva & Marc!

Haptik, Klang, Optik, Geruch, Herz … außer Geschmack ist einfach alles dabei!